Ein loses Mundwerk haben

Ein loses Mundwerk haben
Ein böses (auch: lockeres; loses; freches) Mundwerk haben
 
Die umgangssprachliche Fügung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass jemand gehässig, vorlaut oder frech redet: Sie hatte ein böses Mundwerk, das war stadtbekannt. Wer so ein loses Mundwerk hat, darf sich nicht wundern, wenn er Ärger bekommt. - So heißt es etwa in Robert Walsers Roman »Der Gehülfe«: »Die Waschfrau bewies, dass sie ein drolliges, schnellläufiges Mundwerk hatte, sie erzählte in einem fort Dorfgeschichten, Liebes- und Schauergeschichten« (S. 118).
 
 
Walser, Robert: Der Gehülfe. Frankfurt a. M.-Hamburg: Fischer Bücherei 452, 1962. - EA 1908.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ein böses Mundwerk haben — Ein böses (auch: lockeres; loses; freches) Mundwerk haben   Die umgangssprachliche Fügung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass jemand gehässig, vorlaut oder frech redet: Sie hatte ein böses Mundwerk, das war stadtbekannt. Wer so ein… …   Universal-Lexikon

  • Ein lockeres Mundwerk haben — Ein böses (auch: lockeres; loses; freches) Mundwerk haben   Die umgangssprachliche Fügung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass jemand gehässig, vorlaut oder frech redet: Sie hatte ein böses Mundwerk, das war stadtbekannt. Wer so ein… …   Universal-Lexikon

  • Ein freches Mundwerk haben — Ein böses (auch: lockeres; loses; freches) Mundwerk haben   Die umgangssprachliche Fügung und ihre Varianten bringen zum Ausdruck, dass jemand gehässig, vorlaut oder frech redet: Sie hatte ein böses Mundwerk, das war stadtbekannt. Wer so ein… …   Universal-Lexikon

  • Mundwerk — Mụnd·werk das; nur Sg, gespr; meist in 1 ein freches, loses Mundwerk haben viele freche Dinge sagen 2 ein flinkes Mundwerk haben in allen Situationen eine schnelle Antwort wissen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mundwerk — Lippe (umgangssprachlich); Klappe (umgangssprachlich); Schnute (umgangssprachlich); Schnauze (umgangssprachlich) * * * Mụnd|werk 〈n. 11; unz.; fig.〉 1. Bedürfnis, viel zu reden 2. Schlagfertigkeit …   Universal-Lexikon

  • lose — wackelig; locker; (etwas) hat Spiel (umgangssprachlich); wacklig; gelöst; klapprig * * * lo|se [ lo:zə] <Adj.>: 1. sich nur locker an etwas befindend: ein loses Blatt; der Knopf ist, hängt lose. Syn.: wack[e]lig. 2. unbekümmert und ein… …   Universal-Lexikon

  • lose — lo̲·se Adj; 1 nicht mehr an etwas befestigt ↔ fest <eine Schraube, ein Nagel, ein Knopf> 2 nicht aneinander befestigt ≈ einzeln <Blätter>: Seine Hefte bestehen nur noch aus losen Blättern 3 meist attr; leicht provozierend ≈ frech… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feuer — Er ist gleich Feuer und Flamme sagt man von jemand, der sich schnell für etwas begeistert, dessen Leidenschaft schnell aufwallt, der im Nu Feuer fängt wie leicht entzündbarer Stoff; das so entfachte Feuer brennt zuerst lichterloh, hält aber meist …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Berliner Er — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlinerisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”